13. NACHBARSCHAFTSBRIEF

Die Zimmerbühne Chemnitz (ZBC, Heinrich-Schütz-Straße 50 - schräg gegenüber des CFC-Stadions - präsentiert ihr vorläufiges Programm des 2. Halbjahres 2025

Foto: Oktoberklublegende Hartmut König begeisterte die Zuschauer der Zimmerbühne Chemnitz

Die Initiatorin der Zimmerbühne, Tanja Krienen, musste auf Grund ihrer Erkrankung zur Kur – und somit startet die „Rückrunde“ leider später als geplant…Dennoch bleibt unser Appell und richtet sich vor allem an jene, die nicht selbst kommen können… denn die ZBC ist auf Spenden angewiesen (Waldecker Bank, Stichwort „ZBC“, DE94 5236 0059 0000 1885 22 GENODEF1KBW)...um weiter existieren zu können, denn es ist eine reine NON-PROFIT-Angelegenheit, kostet aber jeden Monat 208 Euro Grundkosten, von denen kaum 6%(!) durch regelmäßige Zuwendungen „hereinkommen“. Die Künstler erhalten nur Hutgeld oder geringe Spesen, und sind oft aus reinem Idealismus dabei, da sich die Zimmerbühne - trotz des weitgehenden Schweigens der Medien - durchaus einen Namen machte und nicht zuletzt auch darum eine ganze Reihe klangvoller Namen anzog, einige Beispiele HARTMUT KÖNIG (2x), DIETHER DEHM, YANN SONG KING (2x) HANS MARQUARDT (GEBRÜDER BLATTSCHUSS), REINER KRÖHNERT (2x), Franns von Promnitz (3x) Bernd Rump (3x), Gina Pietsch & Tochter Frauke, Dirk C. Fleck, Oliver Niemzig, das US-Folk Duo Miller & Esposito und viele andere aus nah und fern.

 

Der HERBST-Auftakt, am Samstag, den 20. September, um 18 Uhr (Einlass ab 30 Minuten zuvor) wird durch ein Gastspiel des Literaturtheater Dresden "...und werde Dich immer lieben! Dein Stjopa" bestritten. Schauspieler und Rezitator Markward Fischer wird das wahrhaft eindringliche Stück, das auf tatsächlichen Begebenheiten beruht, über die (letztlich vergebliche) Liebe eines jungen Sowjetsoldaten zu „seinem Mädchen“ auf die Chemnitzer Bühne bringen. Einführende Worte wird Norbert Staffa (Erzgebirgsfreunde Russlands) halten, der die "Vergessenen Helden" und die „Vernichtung einer Jugendgeneration der Sowjetunion im Großen Vaterländischen Krieg 1941/42" in den Mittelpunkt rückt..

 

Am Samstag, den 27. September, folgt der westfälische Autor ungezählter Bücher über die Geschichte der Arbeiterbewegung, Rainer Stöcker, mit seinem lebendigen Vortrag „Die zwei Leben des Emil S.“ (Vortrag mit Bilderschau), 18.00 Uhr (Einlass 17.30) – im Mittelpunkt steht dabei das Leben seines Großvaters, über den es heißt: „Er musste Frontsoldat werden und starb durch Kopfschuss den „Heldentod“ – so die offizielle Mitteilung, die seine Eltern im Februar 1915 erhielten. Erst Monate später erfuhren sie die Wahrheit….

 

Doch wollt ihr wirklich alles sehn

Müsst ihr das Blättchen umdrehen

 

Tatsächlich war er in russische Gefangenschaft geraten und verbrachte fast drei Jahre in einem zaristischen Lager in Ostsibirien. Durch die Oktoberrevolution 1917 wurde er befreit, ein Erlebnis, das er nie mehr vergessen sollte. Emil Stöcker schlug sich auf eigene Faust nach Mitteleuropa durch, um sogleich erneut in Uniform an die französische Westfront geschickt zu werden, wo er an den entsetzlichen Grabenkämpfen an der Somme teilnahm. Durch seine bitteren Erfahrungen wurde er zum Gegner des deutschen Imperialismus, Mitglied der USPD und darauf der KPD und nahm am bewaffneten Kampf gegen die Kapp-Putschisten teil. In einer alten Zigarettendose bewahrte er Fotos und Dokumente auf. Eines Tages hält sie sein Enkel in den Händen. Rainer Stöcker, der seinen Großvater noch kennenlernte, begibt sich auf Spurensuche, die ihn ins damalige Ostpreußen, an den Amur und an die Somme führen. Er schreibt darüber ein Buch: „Die zwei Leben des Emil S.“ Der Autor wurde in Hagen geboren, studierte u.a. Geschichte an der Universität Dortmund. Er ist Mitglied des Hagener Geschichtsvereins.

 

Freitag, den 3.10. Mirko Sindler. Cash. Der vielseitige Musiker Johnny Cash (1932-2003) wird musikalisch gewürdigt. 18Uhr, Einlass 30 Minuten früher...Was war der Cash nicht alles? Rock und Country-Musiker bei den legendären Sun-Records (Mit Elvis Presley, Jerry Lee Lewis, Carl Perkins u.v. m.) Filmschauspieler, Hauptakteur einer eigenen TV-Show, Knastauftritte, Solidaritätsbekundungen mit den sogenannten Ur-Einwohnern und religiöse Songs folgten in einem fast unnachahmlichen Stil. Mirko Sindler aber schafft es den Sound zu treffen und fügt zudem eine eigene Note hinzu.

 

Samstag, den 11. Oktober Sepp List & Tanja Krienen, ALSO sprach Zarathustra, Friedrich Nietzsche zum 125. Todestag 18.00 Uhr (Einlass 17.30) Die Gründerin der Zimmerbühne schrieb dieses Programm vor einem Vierteljahrhundert zum 100. Todestag des Philosophen aus dem „Großraum Leipzig“ und trug es einst mehrmals in Spanien, wo sie damals wohnte, vor. Was also hat es auf sich mit dem ÜBERMENSCH und der GOTT IST TOT – Phrase? Und wie standen Nietzsche und Richard Wagner tatsächlich zueinander? Oder standen sie eher durcheinander? („DIREKT ÜBER IHREM KOPF HAT DER HITLER IMMER GESCHLAFEN“- sagte ein Führer der Schreiberin dieser Zeilen einmal, die zu perplex war, um darauf zu antworten „Hat er immer viel zu viel besonders am 4.7. 44“) Nach diesem Abend werden die, die dabei waren, nicht nur besser Bescheid wissen, sondern auch... als die anderen… Und ob es stimmt, dass Nietzsche verrückt war und ein Pferd umarmte und warum oder wie herum… wird Tanja Krienen besonders nach ihrer Kur in Naumburg, wohin man Nietzsche nach seinem Zusammenbruch zur Schwester brachte (und er acht Jahre vegetierte), gern in einer Diskussionsrunde im kleinen Kreis erzählen. Der Philosoph, der 1900 in Weimar starb, muss als letzter deutscher historische Denker gezählt werden...

 

Samstag, den 25. 10. OLAF RUHL "Singt ojf Jiddisch" Jiddische Lieder und Anekdoten. 18 UHR (Einlass 30 MIN. zuvor) „DARF MAN DAS?“ wurde Georg Kreisler mal gefragt und fügte später sinngemäß hinzu, er wisse bis heute nicht, wie die Frage gemeint gewesen sei… Es geht sich um Kultur, den jiddischen Witz, um das Verstehen und Missverstehen grad in diesen Zeiten… Olaf Ruhl weiß, wovon er singt…

 

Samstag, den 1.11. Lothar Rosengarten, Liedermacher 18 Uhr (Einlass 17.30) Er hat wie Wader „nie die Jahre gezählt, nie nach gestern und morgen gefragt“ und blieb ein kritischer Geist seiner Zunft. Freuen wir uns auf den Gast des „Zimmer 16“ aus Berlin!

 

Bitte meldet euch, wenn ihr glaubt etwas zu können...oder jemanden kennt, der kann...oder schlagt etwas vor…………….

 

In diesem Sinne, Tanja Krienen, die auch verantwortlich zeichnet und zwischen 7-17 Uhr unter der Nummer 0160/91637954 erreichbar ist. Hier gibt es alle Infos - https://gratis-4596795.webadorsite.com/ Mailadressen ZBCTK@web.de oder auch mail@tanjakrienen.de – um Anmeldung für eine Veranstaltung wird gebeten, nicht zuletzt, weil sonst aus Platzmangel keine Garantie zur Teilnahme gegeben werden kann – was aber bislang noch nie geschah ;) . Die Veranstaltungen sind kostenlos – es wird jedoch um angemessenes Hutgeld für die Künstler gebeten…doch im Prinzip gilt:

WIR NEHMEN VON OLIV-GRÜNEN KEIN GELD!“ ;)

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador